Das Emsland ist keine typische Wanderregion, wie man sie sich vorstellt. Es gibt statt Bergen sanft geschwungene Hügellandschaften, die sich mit Feldern, Mooren, Heidelandschaften und Wäldern abwechseln. Neben den Flüssen Ems und Hase führt den Wanderer oft der Weg vorbei an Gewässern.
Das Emsland lädt – neben dem 150 Kilometer langen Fernwanderweg Hünenweg (von Osnabrück nach Meppen) – mit einer Vielfalt neuer Wanderwege in den Naturparken zum „Flachlandwandern“ ein. In Grenznähe befindet sich der Naturpark Moor-Veenland wo es sich ganz hervorragend wandern lässt. Im Frühjahr legt sich das Wollgras wie ein weißer Teppich über das Moor, im August verwandelt das Erika-Heidekraut die Weite in ein violettes Blütenmeer und im Winter ist die Landschaft von Raureif oder Schnee überzogen.
In der Dämmerung offenbart das Moor eine fast mystische Dramatik, die wunderschön und doch gefährlich anmutet. Der Horizont ist in weiter Ferne und eine ungewohnte Stille liegt über der Landschaft – das Moor wirkt zu manchen Jahres- und Tageszeiten fast unwirklich, bietet aber deshalb umso mehr eine einmalige Kulisse zum Wandern.
https://www.naturpark-moor.eu/erleben/natur-aktiv/wandern-spazieren/wanderknotenpunktsystem
https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/wandern
https://www.grafschaft-bentheim-tourismus.de/radfahren-und-wandern/wandern

Von Moor zu Moor
16 km
Die Wanderung vom Provinzialmoor ins Südliche Versener Moor verbindet zwei wertvolle Moorgebiete miteinander und zeigt auf 15 Kilometern eindrucksvoll die Besonderheiten: Heidesträucher und Birkenhaine, beschauliche Felder und Alleen prägen das Landschaftsbild der einstigen Urlandschaft. Das Verbindungsstück ist der Weg durch den Fullener Wald, der anschaulich zeigt wie ein Wald wächst, wenn Torf mit Sand vermischt wird. Für kleine Entdecker und Familienausflüge lenkt der 2,5 Kilometer lange Aktivpfad auf einem Wegeabschnitt durch die geheimnisvolle Birkenheide und lädt an Mitmachstationen ein, das Moor zu erleben. Wackelnder Untergrund, Moorgeister und ein Bodenprofil fast wie ein riesiges Stück Schichttorte: es ist spannend!
https://www.emsland-routenplaner.de/emsland/details.php?id=223491

Torfstecher
8 km
Unterschiedliche Ein- und Ausblicke erhalten Wanderer auf dem circa 7 Kilometer langen Weg durch die Moorlandschaft. In kleinen Loks auf schwankenden Gleisen wurde auf schmalen Schienensträngen einst der Torf in Loren abtransportiert, als auch die Mitarbeiter in den Bolsterwagen an ihren Arbeitsplatz gebracht. Ein Exemplar ist anschaulich aufbereitet. Die Erdöl- Erdgasförderung ist ebenfalls charakteristisch für die Region – eine Moorkate als Infopunkt in der Landschaft vermittelt Wissen aus „Klein Dallas“. Der Wiedervernässungslehrpfad „moor land schaffen“ gibt auf der Wegstrecke Einblicke in die Moorrenaturierung und liefert Infos über die moortypische Tier- und Pflanzenwelt. Die erhöhte Aussicht auf die typischen Heideflächen von einer riesigen Bank aus rundet die Erlebnisse einer sich wandelnden Landschaft ab.
https://www.emsland-routenplaner.de/emsland/details.php?id=551083

Grafschafter Spurensuche
9 km
Die kleine, von Landwirtschaft geprägte, Bauernschaft Ringe an der deutsch-niederländischen Grenze wurde bereits 1329 urkundlich erwähnt. Das Gemeindegebiet Ringe bestand bis zum Zweiten Weltkrieg größtenteils aus Moorflächen. Doch während des Krieges wurden große Flächen durch Strafgefangene aus dem nahen Lager Alexisdorf kultiviert. Nach dem Krieg funktionierte man das Strafgefangenenlager in ein Flüchtlingscamp um. Aus dem Lager entstand im Laufe der Zeit eine neue Ortschaft, die sich heute Neugnadenfeld nennt und zur Gemeinde Ringe gehört. Aufgrund der Kultivierung gibt es heute nur noch wenige reine Moorflächen in der Gemeinde. Naturschützer versuchen seit einigen Jahren, Teile der ehemaligen Moorflächen zu rekultivieren, da die immer kleiner werdenden Moorgebiete ein wichtiger Lebensraum für einige bedrohte Tierarten sind.

Kunstwegen Bathorn
1,2 km
Ein schmaler Holzweg führt in das ehemalige Torfstichgebiet. Die vielen Windungen scheinen auf kein Ziel zuzulaufen bis man ein altes Torfabbaugebiet erblickt. Zugleich bewegt man sich hier mit der Lagergeschichte Bathorns im Rücken. Bestimmt von der Faszination des Ortes und der grausamen Vergangenheit, leitet der Pfad mit einer geschickten und sensiblen Wegeführung durch Geschichte und Gegenwart. Wenn auch du diesen Moment in Verbindung mit einem Spaziergang auf dem 1,2 km langen Holzbohlenweg – knapp über den Torfboden , durch ein besonderes Wäldchen mit anschließendem Picknick genießen möchtest, dann bist du in Hoogstede richtig. Das kunstwegen-Objekt „Ein Weg durch das Moor“ von Peter Fischli/David Weiss.
https://www.vvv-emlichheim.com/entdecken-erleben/ein-weg-durch-das-moor

Schaftstall Tour
12 km
Auf den Spuren der Schäfer führt diese Wanderung durch die malerische Natur im Süden des Bargerveen. Rund um den schönsten Schafstall der Region warten ein Meer aus Heidesträuchern, Birkenhaine und die Freiheit der archaischen Landschaft darauf entdeckt zu werden.
https://www.emsland.com/naturpark-moor/details.php?id=226392

Bij Wollegras Tour
10 km
Wer nach dem kulinarischen Genuss Hunger auf Natur verspürt für den ist diese Tour wie geschaffen: Die atemberaubende Weite der Moorheide lässt sich auf dieser Route bequem erwandern und bietet vor allem zur Zeit der Heideblühte im August eine Landschaft, an der man sich nicht sattsehen kann.
https://www.emsland.com/naturpark-moor/details.php?id=226193